detektor.fm | Wirtschaft
च्यानल विवरणहरू
detektor.fm | Wirtschaft
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
हालैका एपिसोडहरू
1006 एपिसोडहरू
Wie tickt die Gen-Z auf dem Arbeitsmarkt, Yaël Meier?
Viele Arbeitgeber fürchten sie: Die Gen-Z lege viel mehr Wert auf Freizeit und Selbstverwirklichung, habe weniger Interesse an Selbstaufgabe im Beruf....

Die selbstverantwortete Schule
Bianca Thies ist Schulleiterin mit Verantwortung für 1300 Schülerinnen und Schüler sowie 130 Lehrkräfte. Wie führt sie ihre Schule in Hamburg-Barmbek?...

Probleme lösen macht Spaß.
Sonja Anders ist Intendantin am Thalia Theater in Hamburg. Sie spricht über Macht und Dialog, den Kulturwandel an deutschen Bühnen und warum gute Führ...

Gen Z und das Love-Job-Modell
Yaël Meier ist 25 und hat mit 19 Jahren die Agentur Zeam mitgegründet. Sie erzählt, wie die Perspektiven junger Menschen Unternehmen herausfordern — u...

Wirtschaft muss der Gesellschaft nützen – nicht umgekehrt
Maurice Höfgen macht mit „Geld für die Welt“ Reaction-Videos auf Youtube über Wirtschaftsthemen — für mehr als 250.000 Follower.
(00:01:...

Wohlstand für alle?
In „Wohlstand für alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Wirtschaft — aus linker Perspektive.
(00:00:00) Intro

Richtige Anreize. Bestimmte Verbote. Besserer Klimaschutz
Die Wirtschaft beeinflusst das Klima, das Klima die Wirtschaft. Um diese wechselseitige Beziehung geht es im Gespräch mit Carla Reemtsma von Fridays f...

Overtourism ist eine Chance. Overtourismus stellt die Sinnfrage.
Wie einflussreich ist Social Media im Tourismus? Und kann Overtourism eine Chance sein, Tourismus zukünftig anders zu gestalten? Der Tourismusforscher...

Dinge nicht machen, wie sie üblich sind, sondern wie man sie spürt.
Ewiger Urlaub oder harter Alltag? Yvonne Pferrer und Jeremy Grube erzählen, wie Urlaubscontent als Geschäftsmodell auf Insta funktioniert.

Airbnb vs. Stadt?
In einigen Städten wächst der Widerstand gegen Plattformen wie Airbnb und Co. Wie hat Hamburg die Vermietung von privatem Wohnraum reguliert? Und welc...
Mit Apps Touristenströme lenken – wie smart ist das?
Mit digitalen Anwendungen lassen sich Touristenströme besser lenken. Doch hilft das, Übertourismus zu vermeiden? Der Tourismusforscher Julian Reif übe...
AIDA: Die lange Reise zur Unternehmenskultur
2022 begibt sich AIDA auf eine Reise, die noch nicht zu Ende ist. Das Unternehmen nennt es „Culture Leadership Journey“. Steffi Heinicke von AIDA Crui...
Pauschalreisen sind juristischer Goldstandard
Deutsche sind wieder reiselustig, aber auch klagefreudig. Welche Rolle spielen dabei KI und Legal-Tech-Unternehmen? Welche rechtlichen Vorteile bietet...
Bauunternehmen sucht Auszubildende – in Usbekistan
Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende a...
Emotionen sind Motivationsgeber und Sinnstifter
Unser Handeln wird durch unsere Emotionen geprägt, sagt Marie Luise Schreiter und plädiert für ein aufgeklärtes emotionales Bewusstsein.
...
Heute Wurst, morgen Gesetze
2021 ist die Fleischermeisterin Nora Seitz mit ihrer Kandidatur noch gescheitert, heute ist sie eine von 17 Handwerkerinnen und Handwerkern im Deutsch...
Showdown unterm Regenbogen
Wenn es nach Ungarns Regierung geht, findet die Pride Parade in Budapest dieses Jahr nicht statt. Comedian Thomas Hermanns fährt trotzdem hin – und ha...
Der erfolgreiche Party-Protest in Südkorea
In Südkorea hat der Präsident das Kriegsrecht ausgerufen — und gegen die Zivilgesellschaft verloren. Felix Lill über die Protestkultur in Südkorea.
Marktwirtschaft ohne Chancengleichheit
Die Demokratie ist gefährdet. Für Marcel Fratzscher liegt das auch an mangelnder Chancengleichheit und zu wenig Bildung für alle.
(00:00...
Es braucht alle, um die Demokratie zu verteidigen
Die Demokratie ist angreifbar geworden. Was können wir als Bürgerinnen und Bürger tun, um sie zu schützen? Und welche Rolle spielt dabei die Wirtschaf...
Wir sind eine Gesellschaft, die nicht mehr risiko- oder innovationsaffin ist
Wie kann Deutschland für Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte attraktiver werden? Annett Witte von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die...
Sind wir zu faul?
Was ist dran an den Mythen von den faulen Deutschen, den nur auf die Work-Life-Balance bedachten jungen Beschäftigen und der fehlenden Integration von...
Prozessionismus: Die Überbetonung von Prozessen und Tools
Das Versprechen von New Work hat sich nicht erfüllt. Trotz besserer digitaler Tools wird Arbeit immer mehr und stressiger und weniger erfüllend. Wie k...
Selbstständigenstrategie statt Damoklesschwert
Selbstständige stehen vor Problemen mit drohender Scheinselbstständigkeit und Altersversorgung. Jörn Freynick hofft auf eine Selbstständigenstrategie...
Mehr Fähigkeiten-Transparenz!
Der Bayer-Konzern baut seinen internen Arbeitsmarkt um. „Head of Skills Intelligence and Talent Flow“, Manuel Smukalla, im Gespräch.
(00...

Unternehmen mit Daten grüner gestalten
Das Start-up „Cozero“ hilft Unternehmen mit Technologie dabei, ihre CO2-Emissionen zu bilanzieren und steuern. Wie funktioniert das?
Näh...
Klimawandel abwarten wird teuer
Welchen Wert hat Natur? Der Ökonom Bernd Hansjürgens versucht ihn zu messen und erklärt, warum das wichtig ist.
(00:00:00) Intro
<...

Wie funktioniert Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen?
Green Deal, Lieferketten, Materialien, Energieverbrauch und: Was passiert eigentlich mit dem Müll am Verbraucherende? Unternehmen müssen viel beachten...
Die Treefluencerin
Die Baumsachverständige Daniela Antoni kontrolliert Bäume im öffentlichen Raum auf ihre Verkehrssicherheit. Daneben verhilft sie Stadtbäumen auf Socia...

VAUDE: Nachhaltigkeit in der Textilbranche
Hohe Treibhausgas-Emissionen, hoher Ressourcenverbrauch, schädliche Chemikalien, Ausbeutung, schlechte Arbeitsbedingungen — dafür ist die Textilbranch...
Umweltschutz ist Teil der Betriebswirtschaft und kein Idealismus
Mit ihrer Arbeit tragen viele Landwirtinnen und Landwirte bereits jetzt zum Klimaschutz bei. Wie lässt sich dieser Beitrag am Gemeinwohl angemessen be...
Auch der Wald muss diverser werden
Der Wald liefert nicht nur Holz, sondern baut auch CO₂ ab und hilft, die Artenvielfalt zu erhalten. Wie können diese „Ökoleistungen“ gemessen und hono...
Klimaziele sind Innovationsziele
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Sabine Nallinger von der Stiftung Klimawirtschaft fordert Planungssicherheit ein.
(00:01:...
Die Mietpreisbremse stoppt keinen Wohnungsneubau
Was können Städte und Gemeinden tun, um Wohnraum sozialer und gerechter zu verteilen? Wir sprechen mit der Beigeordneten für Wohnen der Stadt Dresden,...
Im Ghetto passiert keine Integration
Die Hoffnungshäuser machen günstigen Wohnraum und Integration möglich. Wir sprechen mit Vorstand Marcus Witzke.
(00:01:28) Begrüßung
Junge Menschen wissen heute mehr. Ältere sind fitter.
Schluss mit Altersdiskriminierung — denn sie betrifft alle Generationen. Clara Vuillemin und Peter Lau beschreiben in ihrem Buch „Zu jung? Zu alt? Ega...
Häuser abreißen bedeutet, darin enthaltene Energie wegzuwerfen
Noch immer werden in Deutschland und der Welt zu viele Häuser abgerissen. Es braucht mehr Anreize, um bestehende Gebäude umzubauen, sagt der Architekt...
Zukunftsthema Klimatechnologie
Deutschland hat großes Potenzial bei grüner Technologie. Tobias Lechtenfeld von Tech for Net Zero hat Ideen dazu, wie es ausgeschöpft werden kann.
Mobilfunk mit Wertefokus
WEtell will Telefonieren nachhaltiger machen. Aber wie erklärt man Kundinnen und Kunden, dass das einen höheren Preis hat als den, den die großen Tele...
Krisen zeigen, in welcher Zeit wir leben
Wir leben in einer Zeit der Krisen und globaler Kommunikation. Das stellt Kulturschaffende vor neue Herausforderungen. Ralf Schlüter berät sie.
...